museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Nach (Jahr)1500x
Vor (Jahr)1599x
SchlagworteBischofx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Herzog Reichard von Pfalz-Simmern, Pfalzgraf bei Rhein (Simmern 1521- Ravengiersburg 1598)

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1963_0009]
Herzog Reichard von Pfalz-Simmern, Pfalzgraf bei Rhein (Simmern 1521- Ravengiersburg 1598) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Jüngerer Bruder des Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz (1515- 1576), der Territorium des Herzogtums Simmern regierte. Reichard kandidierte drei Mal als Bischof (1553 Speyer/ 1555 Mainz/ 1569 Straßburg). In allen drei Fällen fiel er durch: Zum einen war er den Katholischen nicht katholisch genug, zum andern hatte er nicht das finanzielle Potential, sich eine solche Stelle zu erkaufen. Nach der Niederlage in Straßburg gab er entnervt die kirchliche Karriere auf. Er erbte das Herzogtum Pfalz-Simmern und wendete sich dem Luthertum zu.

Er hält die rechte Hand in die Seite gestemmt, seine Linke liegt auf Schwertgriff und Parierstange. Ser trägt ein schwarzes Gewand mit weißem spanischen Kragen und Manchette, °Gänsebrust°. Zwei doppelte Goldketten, goldene Ringe, schwerer Pelzmantel. Links oben schwarze Inschrift: V.G.G. Reichardt Pfaltz- Graf bey Rhein.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

20,6 x 16,1 cm; ohne Rahmen

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.